Der Mobility Start-up Pitch 2019 der
ÖPNV Digitalisierungsoffensive
Der Mobility Start-up Pitch NRW ist eine Initiative von Politik und ÖPNV-Wirtschaft aus NRW. Mit diesem Veranstaltungsformat sollen innovative Start-ups rund um Verkehr und Mobilität versammelt und unterstützt werden, um ihnen die Tür zu dieser Branche zu öffnen. Verantwortlich dafür sind die VDV Landesgruppe NRW, das hiesige Ministerium für Verkehr, das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD), die NRW.BANK, der Bitkom e.V. und der Startup-Verband NRW.
Der Wettbewerb wird in regelmäßigen Abständen von etwa zwei Jahren wiederholt. Gesucht werden Ideen aus den Bereichen Mobilität, Energie/Elektrizität, Tourismus, Freizeit und Sport/(Online-) Gaming, Medien Kreativwirtschaft, Automobile/Logistik/Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnologie, die den ÖPNV kreativ unterstützen bzw. die Prozesse in Verkehrsunternehmen nachhaltig optimieren. Junge Unternehmen bekommen die Chance, ihre Konzepte Entscheidungsträgern und Experten aus der Branche vorzustellen, um ihre Visionen bekannt zu machen, Unterstützer zu sammeln, den Produkten zum Durchbruch zu verhelfen und dadurch im großen Stil in ihrem Sektor etwas zu bewegen.
Die ersten Mobility Start-up Pitches NRW fanden im Frühjahr 2018 in Wuppertal und im Herbst 2019 in Düsseldorf statt und waren ein voller Erfolg. Daran möchten die Veranstalter in diesem Jahr anknüpfen. Auf den folgenden Seiten erfahrt ihr im Detail, wie die Veranstaltung aufgebaut ist und wie ihr eure Teilnahme sichert.
DAS FORMAT
PITCH FÜR NRW START-UPS
Beim Mobility Start-up Pitch NRW finden innovative ÖPNV-Produkte und -Services ein großes Forum. Ihr habt hier die Chance, eure Ideen vor rund 50 Entscheidungsträgern der ÖPNV-Branche aus NRW vorzustellen: Das bedeutet die größtmögliche Aufmerksamkeit und Unterstützung aus den für euch relevanten Fachbereichen.
Auch beim diesjährigen Event wird es anspruchsvoll. Um unter die sechs Finalisten zu gelangen, müsst ihr euch im Vorfeld über das Online-Formular auf dieser Website bewerben. Unsere Experten werden jede Bewerbung überprüfen und nach einem Punktesystem beurteilen. Diejenigen, die sich an dieser Stelle durchsetzen, treffen dann am Veranstaltungsabend mit der Jury und den Fachbesuchern zusammen, um sich dort erneut in einem fünfminütigen Pitch in Szene zu setzen. Die geladenen Besucher bestehen aus Branchenvertretern, Politikern und anderen Experten, die nicht nur die Qualität der Ideen besonders gut beurteilen können, sondern auch Gelegenheit bieten, Netzwerk und Expertise auszubauen.
Der Ablaufplan:
Bewerbung über das Online-Formular bis zum (Termin folgt). Zum Bewerbungsformular
Die Fachjury wählt sechs Start-ups aus, die zum Event antreten.
Ein professionelles Film-Team unterstützt die sechs Finalisten bei der Erstellung eines hochwertigen Vorstellungsfilms.
Am Event-Abend stellen sich die Unternehmen der Jury und dem Fachpublikum vor. Dieses Fachpublikum formuliert daraufhin drei Fragen an die Vortragenden und verteilt im Anschluss sogenannte „Pitch-Coins“, die den Gewinner festlegen und die Höhe des Preisgeldes für das jeweilige Unternehmen. Das heißt konkret: Keiner geht leer aus, da sich das Preisgeld auf alle Finalisten verteilt. Der erste Platz räumt natürlich den höchsten Beitrag ab und wird durch eine Urkunde und den Titel Mobility Start-up NRW 2021 besonders hervorgehoben.
Achtung: Der Mobility Start-up Pitch NRW 2021 ist nur für persönlich geladene Gäste, um die Bewertungen neutral zu halten.
Die Jury

Julia Ackermann
Kompetenzcenter Digitalisierung NRW,
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR

Jenny Boldt
bitkom

Ulrich Jaeger
VDV Landesgruppe NRW

Dr. Tom Kirschbaum
Door2Door GmbH

Torsten Klink
NRW.BANK

Dr. Christian Lange
Ministerium für Verkehr
des Landes NRW

Start-Up
UVIS UV-Innovative Solutions GmbH
Katharina Obladen
Geschäftsführerin / Co-Founder
UVIS UV-Innovative Solutions GmbH
Horbeller Straße 31
50858 Köln
Das sind zum einen technologische Lösungen, wie unser UVC Desinfektionsmodul ESCALITE für Rolltreppenhandläufe, womit die Sauberkeit und Sicherheit auf Rolltreppen erhöht wird, weil sich wieder mehr Leute am Handlauf festhalten, oder antimikrobielle Beschichtungen für Oberflächen. Somit werden die größten Infektionsquellen eliminiert und die Hygiene im öffentlichen Nachverkehr wird erheblich erhöht. Zusätzlich wird durch ein umfassendes Kommunikationskonzept der neuen Hygienemaßnahmen die Zufriedenheit der Fahrgäste erheblich gesteigert.
Daneben berät UVIS andere Unternehmen zum Einsatz der UVC Technologie, antimikrobiellen Coatings und weiteren Entkeimungsverfahren und führt Hygiene-Workshops in Unternehmen durch, um auf die Mitarbeiterbedürfnisse zugeschnittene Hygiene-Konzepte zu entwickeln und Ausfallzeiten zu minimieren.
Der Mobility-Start-Up-Pitch NRW geht demnächst in die dritte Runde
Minister Wüst hatte kreative Mobilitäts-Ideen ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal hatte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst im November 2019 im Rahmen des Mobility-Start-Up-Pitch NRW Unternehmen für ihre kreativen Ideen in der ÖPNV-Branche ausgezeichnet. In dem vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesgruppe NRW des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ausgelobten Wettbewerb wurden besonders gelungene Konzepte von Jung-Unternehmen rund um Verkehr und Mobilität prämiert.








Die sechs Finalisten der im Vorfeld ausgewählten Jung-Unternehmen präsentierten ihre Ideen und Entwicklungen am 05. November 2019 in Düsseldorf vor zahlreichen Geschäftsführern und Vorständen von ÖPNV-Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen. Den ersten Preis vergab das Fachpublikum aus ÖPNV-Entscheidungsträgern an die XignSys GmbH. Die Vorauswahl aus sechs Unternehmen, die ihre Ideen auf der Veranstaltung vorstellen durften, hatte eine sechsköpfige Jury aus Vertretern von Politik und ÖPNV-Wirtschaft getroffen.
„Deutschland muss wieder Bahn Land werden. Dafür muss der ÖPNV attraktiver werden. Wir starten gerade eine ÖPNV-Offensive“, sagte Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. „Die Vorschläge beim Mobility-Start-Up-Pitch NRW zeigen, welche Potentiale die Digitalisierung für einen besseren Nahverkehr bietet. Davon profitieren am Ende alle Seiten – und am allermeisten die Kunden. So geht Innovation für eine bessere Mobilität.“
Die XignSys GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Internet-Sicherheit if(is) der Westfälischen Hochschule aus Gelsenkirchen, überzeugte das Fachpublikum und die Jury vor Ort mit ihrer Smartphone-basierten Authentifizierungslösung.
Kurzportrait des Mobility Start-Up Pitch 2019
Laden Sie sich das Kurzportrait herunter und erfahren Sie alles über unsere Finalisten
oder lesen Sie alle wichtigen Informationen direkt hier
Euer Gewinn
Warum sich die Teilnahme lohnt.
Das Preispaket für die sechs Finalisten enthält:
Beratungsgespräche Geschäftsmodell
Beratungsgespräche unter Anleitung von KCD und VDV zum Thema Geschäftsmodell.
Beratungsgespräche Finanzierung
Beratungsgespräche zum Thema Finanzen und Finanzierung durch den Partner NRW.BANK.
Preisgeld
Das anteilige Preisgeld entsprechend der Besucherbewertung.
professionell produziertes Werbevideo
Ein professionell produziertes Werbevideo zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und zur weiteren eigenen Verwendung.
Urkunde
Zu guter Letzt erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde, die durch den Verkehrsminister Hendrik Wüst übergeben wird.
Bewerbungsphase startet demnächst